E-Bike-Frontlicht
Starkes Licht für hohes Tempo
Produkte filtern
Inhaltsverzeichnis
E-Bike-Frontlicht: Wer schnell sein will, braucht gutes Licht Radeln nach Vorschrift: Das sind die Bestimmungen für die Frontbeleuchtung am E-Bike So findest du das richtige Licht für dein E-Bike Wie funktioniert eigentlich ein E-Bike-Frontscheinwerfer? So funktionieren E-Bike-Frontscheinwerfer: Das solltest du beachten, wenn du dein Frontlicht anschließt:E-Bike-Frontlicht: Wer schnell sein will, braucht gutes Licht
Eine gute Beleuchtung am Fahrrad ist unverzichtbar, um bei Dämmerung und Dunkelheit sicher unterwegs zu sein. Für E-Bikes gilt das umso mehr, denn elektrisch unterstützt fährst du meistens deutlich schneller als mit einem normalen Fahrrad – und wirst daher auch schneller von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen. Darum ist eine ordentliche E-Bike-Frontbeleuchtung laut StVZO auch gesetzlich vorgeschrieben und gehört ganz oben auf deine Prioritätenliste.
E-Bike-Frontscheinwerfer nutzen die Stromversorgung aus den leistungsstarken E-Bike-Akkus, um auf Knopfdruck für eine gleichmäßige und verlässliche Beleuchtung zu sorgen. Doch helles Licht allein macht noch keinen guten Scheinwerfer – viele Modelle können inzwischen weit mehr als nur “AN” und “AUS”. Ob Fernlicht, Tagfahrlicht oder Kurvenlicht: Was früher nur beim Auto möglich war, gehört bei hochwertigen Fahrradlampen heute zum guten Ton.
Wenn du gerade nach einer Frontbeleuchtung für dein E-Bike suchst, dir aber nicht sicher bist, wie du das richtige Modell für dich findest: Wir helfen dir weiter! Als Experten für Fahrradlicht haben wir alle wichtigen Infos zum Thema E-Bike-Frontbeleuchtung für dich zusammengefasst. Hier erfährst du,
- welche Vorschriften es für die E-Bike-Frontbeleuchtung gibt,
- wie du das richtige Frontlicht für dein E-Bike findest,
- wie E-Bike-Frontscheinwerfer funktionieren und
- worauf du beim Kauf achten solltest.
Radeln nach Vorschrift: Das sind die Bestimmungen für die Frontbeleuchtung am E-Bike
Sicher mit dem Bike durch den Straßenverkehr – das ist vor allem eine Frage des guten Lichts. Denn ohne wird man schnell übersehen und hat auf dem Fahrrad keinerlei Schutz. Daher ist eine ordnungsgemäße Beleuchtung auch für E-Bikes Vorschrift. Ordnungsgemäß heißt in diesem Fall:
- E-Bikes müssen eine Lichtanlage haben, die auch nach dem Zwangsabschalten des Motors aufgrund des niedrigen Akku-Ladestandes noch für mindestens zwei Stunden funktioniert.
- Die Beleuchtung muss gut sichtbar sein und darf nicht durch Gepäckstücke oder andere Anbauten am Fahrrad verdeckt werden.
- E-Bike-Frontscheinwerfer müssen eine Zulassung für den Straßenverkehr
haben. Nur Geräte mit dem K-Prüfzeichen sind für den Straßenverkehr zugelassen.
Welche Bestimmungen sonst noch für die Beleuchtung am Bike gelten, erfährst du hier.
Achtung: Für S-Pedelecs gelten noch strengere Bestimmungen. Frontlampen für S-Pedelecs benötigen etwa zusätzlich ein ECE-Prüfzeichen. Außerdem müssen die schnellen E-Bikes auch bei Tag konstant beleuchtet sein.
So findest du das richtige Licht für dein E-Bike
Ob Pendler, Touren-Radler oder Abenteurer im Gelände – für jede Fahrweise gibt es die passende Frontbeleuchtung. Doch welche passt zu dir?
Wenn du regelmäßig bei Dunkelheit unterwegs bist – zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule – dann brauchst du eine Lampe, die das Dunkel zuverlässig erhellt. Unser IQ-XS E zum Beispiel bietet mit 80 Lux, Großflächen-Lichtfeld und Nahfeld-Ausleuchtung eine optimale Sicht auf die Fahrbahn.
Bist du eher tagsüber im dichten Verkehr unterwegs? Dann solltest du dir einen Scheinwerfer mit Tagfahrlichtfunktion aussuchen, damit du auch im Hellen besser gesehen wirst – zum Beispiel unseren IQ-X E.
Vielleicht liebst du aber auch das Offroad-Abenteuer und erkundest mit deinem E-Mountainbike vorwiegend die freie Natur und unbeleuchtete Landstraßen? Dann schau dir mal unseren IQ XS E Highbeam an: Dieser Frontscheinwerfer fürs E-Bike verfügt über ein integriertes Fernlicht, mit dem du auch im finsteren Wald und auf unübersichtlichen Strecken den Überblick behältst.
Oder schwingst du dich eher sporadisch und für kurze Strecken auf dein Bike – zum Beispiel zum Einkaufen oder um Freunde zu besuchen? Dann reicht oft ein kompakter Scheinwerfer wie der UPP E – erschwinglich, robust und mit genügend Power für den Alltag.
Wie funktioniert eigentlich ein E-Bike-Frontscheinwerfer?
E-Bike-Frontlichter sind kleine Technik-Wunderwerke, die zuverlässig für Licht und dadurch für deine Sicherheit sorgen. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und worauf gilt es bei Anschluss und Inbetriebnahme eines E-Bike-Frontscheinwerfers zu achten?
So funktionieren E-Bike-Frontscheinwerfer:
Scheinwerfer fürs Elektrofahrrad werden meistens direkt über den E-Bike-Akku mit Strom versorgt und lassen sich oft bequem per Display oder Bedieneinheit am Lenker steuern. Je nach Modell bieten dir moderne E-Bike-Frontlichter zudem diverse Zusatzfunktionen:
- Sensorfunktion: Schaltet das Licht automatisch ein, wenn es dunkel wird. Oder eben aus, wenn es wieder hell wird. Praktisch, denn so brauchst du dein Licht nicht selbst zu steuern.
- Tagfahrlicht: Macht dich mithilfe einiger Signal-LEDs auch bei Sonnenschein besser sichtbar.
- Standlicht: Leuchtet auch nach dem Anhalten noch weiter, da der Strom vom E-Bike-Akku kommt. So bist du auch an einer roten Ampel oder beim Parken deines Bikes noch bestens sichtbar.
- Nahfeld-Ausleuchtung: Erhellt den Bereich direkt vor deinem Vorderrad, sodass du Unebenheiten oder Hindernisse schnellstmöglich wahrnehmen und darauf reagieren kannst – für ein sicheres Fahrgefühl.
- Kurvenlicht: Sorgt für eine deutlich bessere Ausleuchtung der Strecke bei Kurvenfahrten, ohne dabei den Gegenverkehr zu blenden.
Das solltest du beachten, wenn du dein Frontlicht anschließt:
Für die Inbetriebnahme eines E-Bike-Frontlichts solltest du auf jeden Fall ein paar Basics beachten:
- Ist dein E-Bike-Scheinwerfer für den Gleichstrombetrieb geeignet?
- Hast du eine passende Stromquelle (in der Regel den E-Bike-Akku)?
- Hast du ein Verbindungskabel mit kompatiblem Stecker parat?
- Bei Fernlichtfunktion: Lenkertaster nicht vergessen!
Der Anschluss deiner E-Bike-Beleuchtung erfolgt meist direkt am Lichtausgang des E-Bike-Systems. Wichtig dabei ist, vorab die Ausgangsspannung deines Systems zu prüfen. Auch auf die richtige Polarität ist zu achten.
Unser Rat: Wenn du bei Begriffen wie Polarität und Gleichstrom nur Fragezeichen im Kopf hast, dann überlass den Einbau lieber einem qualifizierten Fachhändler. So bleibt der Akku heil – und dir geht innerhalb kürzester Zeit ein Licht auf.