Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile der Seite springen

Fahrradspiegel

Immer im Blick, was hinten los ist

Produkte filtern

Cycle Star - 901

Der Premium-Rückspiegel mit 60 mm Durchmesser und langer Spiegelstange.

Cycle Star - 901/1

Der Premium-Rückspiegel mit 60 mm Durchmesser und 6,5 cm langer Spiegelstange.

Cycle Star - 901/2

Der Premium-Rückspiegel ohne Spiegelstange mit Innenlenker-Befestigung und 60 mm Durchmesser.

Cycle Star - 901/3

Der Premium-Rückspiegel mit 60 mm Durchmesser und gebogener Spiegelstange.

Cycle Star 80 - 903

Der Premium-Rückspiegel mit 80 mm Durchmesser und langer Spiegelstange.

Cycle Star 80 - 903/1

Der Premium-Rückspiegel mit 80 mm Durchmesser und kurzer Spiegelstange.

Cycle Star 80 - 903/3

Premium-Rückspiegel mit gebogener Spiegelstange und 80 mm Durchmesser.

Cycle Star 80 - 903/6A

Der Premium-Rückspiegel mit stabilem Kunststoffarm und 80 mm Durchmesser.

Cycle Star 80 - 903/7

Extrem verstellbarer Premium-Rückspiegel mit 80 mm Durchmesser und Innenlenkerbefestigung.

Cycle Star 80- 903/2

Der kompakte Premium-Rückspiegel mit Innenlenkerbefestigung und 80 mm Durchmesser.

Cycle Star E - 913/512

Beste Rücksicht – praktisch, schick & einklappbar.

Cycle Star E - 913/612

Extrem verstellbarer Premium-Rückspiegel für E-Bikes mit langem Arm.

Cycle Star E - 913/712

Der Premium-Rückspiegel für E-Bikes mit Innenlenkerbefestigung.

E-Bike-Spiegel - 913/701

Der Spiegel für E-Bikes.

E-Bike-Spiegel - 913/801

Der Spiegel für E-Bikes.

Fahrradspiegel "Eulenspiegel"

Immer gute Sicht nach hinten.

Fahrradspiegel "Radfahrer"

Immer gute Sicht nach hinten.

Fahrradspiegel: Praktische Helfer für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Rückspiegel ergeben auch am Fahrrad Sinn – denn du behältst damit den rückwärtigen Verkehr im Blick, ohne dich mühsam verrenken zu müssen. 

Klar ist aber auch: Fahrradspiegel ist nicht gleich Fahrradspiegel. Als Experte mit über 100 Jahren Erfahrung in der Bike-Branche geben wir dir deshalb ein paar Tipps, worauf du achten musst – damit du genau den Rückspiegel findest, der zu deinem Rad und deinem Fahrstil passt. Du erfährst hier,

  • welche Vorteile Rückspiegel am Fahrrad bieten,
  • welche unterschiedlichen Varianten es gibt und
  • wie du deinen Fahrradspiegel am besten montierst.

Welche Vorteile bieten Fahrradspiegel – und sind sie Pflicht?

Gesetzlich vorgeschrieben sind Spiegel in Deutschland nur für schnelle E-Bikes/S-Pedelecs mit einer Geschwindigkeit über 25 km/h (und Motorräder). Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVZO) gibt außerdem ganz klar vor, dass Rückspiegel für solche Bikes über das Prüfzeichen „E“ verfügen müssen. Nur dann sind sie ausdrücklich für schnelle Geschwindigkeiten zugelassen. 

Erlaubt und sinnvoll sind Fahrradspiegel aber auch bei normalem Tempo. Hier die Vorteile von Fahrrad-Rückspiegeln auf einen Blick:

  • Bessere Sichtbarkeit: Selbst ohne Schulterblick behältst du den rückwärtigen Verkehr mühelos im Blick. Gerade für Familien mit Kindern und für ältere Radfahrer schafft ein Fahrradspiegel spürbare Erleichterung.
  • Schnellere Reaktionszeit: Du nimmst herannahende Fahrzeuge deutlich früher wahr. Auch lautlose E-Autos oder Radfahrer, die nicht klingeln, können dir so beim Überholen keinen Schreck mehr einjagen.
  • Erhöhte Sicherheit: Gerade beim Abbiegen oder Überholen erhöhen Rückspiegel am Fahrrad deine Sicherheit – und die der anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Entspanntes Fahren: Du weißt immer genau, was hinter dir los ist und kannst deshalb munter drauf los radeln. Selbst ein schweres E-Bike oder ein voll bepacktes Fahrrad hältst du sicher auf Spur – und beim Familienausflug hast du den Nachwuchs im Anhänger oder hinter dir spielend im Blick.

Welcher Fahrradspiegel für welches Bike?

Fahrradspiegel gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie unterscheiden sich je nach Einsatzzweck, Radtyp und persönlichen Vorlieben. Bei busch+müller findest du Lösungen für alle Bedürfnisse – vom minimalistischen Rückspiegel für sportliche Fahrer bis zum extragroßen Spiegel mit maximalem Sichtfeld.

Unsere Modelle im Überblick:

  • CYCLE STAR: unser Klassiker – vielfach bewährt und in verschiedenen Größen erhältlich
  • CYCLE STAR 80: mit 80 mm Durchmesser für ein besonders großes Sichtfeld (+ 75 % im Vergleich zu Standardgrößen)
  • CYCLE STAR E: speziell für schnelle E-Bikes entwickelt – mit „E“-Prüfzeichen gemäß StVZO
  • CYCLE STAR Compact: besonders kompakt und unauffällig – ideal für sportliche Fahrer
  • Klappbare Varianten: erleichtern das Parken und den Transport, mit zuverlässiger Rückstellfunktion

Wie wird ein Fahrradspiegel am Rad befestigt?

Rückspiegel fürs Fahrrad lassen sich je nach Modell per Befestigungsschelle direkt am Lenker oder über einen Adapter im Lenkerinneren befestigen. Beides ist in der Regel schnell und unkompliziert erledigt – achte bei der Innenlenkermontage aber darauf, dass der Spiegel mit der Lenkerkrümmung deines Fahrrads kompatibel ist. Die Abwinklung des Lenkers sollte nicht mehr als 20 Grad betragen.

Neben der korrekten Montage solltest du auch folgende Punkte berücksichtigen, damit du lange Spaß an deinem Fahrradspiegel hast:

  • Stabile Konstruktion: Sorgt dafür, dass dein Rückspiegel dir während der Fahrt nicht um die Ohren fliegt und auch holprigem Gelände standhält.
  • Splitterschutz: Schützt dich bei einem möglichen Sturz vor Verletzungen, indem ein Absplittern des Spiegelglases verhindert wird.
  • Gute Verstellbarkeit: Ist wichtig, damit du deinen Spiegel genau so einstellen kannst, wie du es für ein optimales Sichtfeld brauchst.

Links oder rechts: Auf welcher Seite solltest du deinen Fahrradspiegel montieren?

Entscheidung gefallen und passenden Spiegel gefunden? Dann stellt sich jetzt nur noch die alles entscheidende Frage: Auf welcher Seite deines Fahrrads solltest du den Rückspiegel montieren? 

Klar: Links spielt im Straßenverkehr die Musik – zumindest in Deutschland und in vielen anderen Ländern. Auf der linken Seite wirst du von anderen überholt und wenn du selbst überholen oder links abbiegen möchtest, musst du sicherstellen, dass dir dabei niemand in die Quere kommt. Links ist also eindeutig der „Place to be“ deines Fahrradspiegels. 

Aber: Ein zusätzlicher zweiter Fahrradspiegel kann auch auf der rechten Seite deines Lenkers sinnvoll sein – denn leider kommt es immer wieder vor, dass sich nicht alle an die Verkehrsregeln halten. Wenn etwa ein schneller Radfahr-Rowdy meint, dich ausgerechnet dann rechts überholen zu müssen, wenn du auch gerade nach rechts willst, ist der Zusammenstoß vorprogrammiert. Mit einem zusätzlichen Fahrradspiegel auf der rechten Seite kannst du auch solche Ausnahme-Situationen vorhersehen und dadurch unnötige Unfälle vermeiden.

Zum Inhaltsverzeichnis