Akku-Rücklicht
Kleines Licht - großer Effekt
Produkte filtern
2C permanent
BRIXXI
IXXI
Secula permanent
View permanent
Inhaltsverzeichnis
Das kleine Rote mit großer Wirkung: Hier erfährst du alles über das Fahrrad-Rücklicht mit Akku Flexible Lichtspender: Die Vorteile akkubetriebener Fahrrad-Rücklichtern Akku-Rücklichter und die StVZO Unser Kauf-Guide: Darauf solltest du achten, wenn du dich für ein Akku-Rücklicht entscheidest
Das kleine Rote mit großer Wirkung: Hier erfährst du alles über das Fahrrad-Rücklicht mit Akku
Ein Fahrrad-Rücklicht ist wie ein guter Bodyguard: Meistens unauffällig, aber wenn es drauf ankommt, sorgt er zuverlässig für deine Sicherheit. Fahrrad-Rücklichter strahlen rotes Licht nach hinten und machen dich so für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar. Ein unschätzbarer Sicherheitsaspekt, insbesondere nachts oder bei schlechtem Wetter. Akku-Rücklichter sind dabei besonders praktisch und kompakt. Aber lass dich nicht täuschen: In den kleinen und leichten Rücklichtern versteckt sich ausgeklügelte Technik, die für höchste Leuchtkraft und so manche praktische Zusatzfunktion sorgt. Zum Beispiel unser Akku-Rücklicht BRIXXI: Das verfügt trotz winziger Abmaße über Sensor-Automatik, Kapazitätsindikator und Bremslichtfunktion.
Hier erfährst du, worauf es bei Akku-Rücklichtern ankommt und wie du das passende Modell für dich findest:
- Was sind die Vorteile von Rücklichtern mit Akkubetrieb?
- Was sagt die StVZO dazu?
Worauf solltest du beim Kauf deines Rücklichts achten?
Flexible Lichtspender: Die Vorteile akkubetriebener Fahrrad-Rücklichtern
Mit einem Akku-Rücklicht von busch+müller bist du sichtbar besser unterwegs – und das sind ihre Stärken:
- Geringes Gewicht
Akku-Rücklichter fürs Fahrrad sind klein und leicht – sie wiegen im Durschnitt nur etwa 30 Gramm. Mit dem IXXI erhältst du bei uns sogar eines der kleinsten StVZO-zugelassenen Rücklichter auf dem Markt.
- Einfache Montage
Die meisten unserer Modelle lassen sich mit wenigen Handgriffen an der Sattelstütze anbringen und genauso schnell wieder abnehmen und z. B. an ein anderes Fahrrad anbringen. Unser BRIXXI zum Beispiel bietet eine Reihe an Komfort- und Sicherheitsfunktionen und wird ganz einfach per Gummiband an der Sattelstütze angebracht.
- Hohe Leuchtleistung
Durch den eingebauten Akku verfügen unsere Fahrrad-Rücklichter über eine hohe Beleuchtungsstärke und eine lange Leuchtdauer. Einige Modelle spendieren dir sogar bis zu 50 Stunden zuverlässige Heckbeleuchtung.
- Bequemes Laden
Die Akku-Rücklichter von busch+müller lassen sich ganz einfach per USB-Kabel aufladen. Wenn du allerdings lieber auf klassischen Batteriebetrieb ohne USB-Aufladung setzt, bieten wir mit dem SECULA auch dafür ein Modell an.
- Technik vom Innovationsführer
Mit Beleuchtungslösungen für Fahrräder kennen wir uns aus – schließlich setzt busch+müller hier seit über 100 Jahren immer wieder neue Standards. Darum haben unsere Produkte oft Funktionen, die es bei anderen Anbietern nicht gibt. Zum Beispiel das LineTec-Linsensystem, mit dem du im Straßenverkehr noch besser für andere sichtbar bist.
- Zuverlässig und nachhaltig
Wir stellen jedes unserer Produkte umwelt- und ressourcenschonend her – regional an unserem Standort in Meinerzhagen und unserer Schwesterfirma im benachbarten Wiehl, von der Elektronik bis zum Gehäuse. Dadurch können wir jedes Bauteil und jede Leuchte eigenhändig unter die Lupe nehmen und überprüfen – für höchste Qualität und Sicherheit. Das alles ist Teil unserer umfassenden Friendly-Philosophie, nach der wir alle unsere Unternehmensbereiche hin ausrichten.
Akku-Rücklichter und die StVZO
Jedes Fahrrad-Rücklicht – ob mit Akku oder ohne – muss laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um für den Einsatz im Straßenverkehr zugelassen zu sein.
Für eine vorschriftsmäßige Rückbeleuchtung solltest du die Regelungen beachten, die in § 67 der StVZO festgelegt sind. Wie genau diese Vorschriften aussehen, erfährst du hier.
Gut zu wissen: Alle Rücklichter von busch+müller sind selbstverständlich StVZO-zertifiziert, zu erkennen an dem aufgeprägten Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes mit K, einer Wellenlinie und einer Nummer – du bist bei uns also auf der sicheren Seite.
Unser Kauf-Guide: Darauf solltest du achten, wenn du dich für ein Akku-Rücklicht entscheidest
Ein Fahrrad-Rücklicht muss vor allem eins können: Klar, leuchten ! Und das mit Dauerlicht, denn blinkende Rücklichter sind in Deutschland verboten.
Aber das ist längst nicht alles, denn Helligkeit allein macht noch kein wirklich gutes Akku-Rücklicht aus. Beim Kauf deines Modells solltest du auch folgende Punkte berücksichtigen:
Akku-Laufzeit
Alles, was einen Akku hat, ist irgendwann mal leer. Achte deshalb darauf, wie lange deine Leuchte für Licht sorgen kann, bevor ihr der Saft ausgeht. Je länger, desto besser. In Deutschland vorgeschrieben sind mindestens 5 Stunden.
Montage
An Gepäckträger oder Sattelstütze? Mit Gummiband oder Halterung? Da hat jeder seine eigenen Vorlieben. Entscheidend ist, dass die Montage deines Rücklichts möglichst einfach und schnell geht, dass es festsitzt und sich nicht von selbst verstellen kann.
Wasserdichtigkeit
Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Rücklichter: Auf dem Bike kann man schon mal nass werden, daher sollte deine Heckbeleuchtung auf jeden Fall spritzwassergeschützt sein.
Sonderfunktionen
Trotz ihrer geringen Größe verfügen einige Rücklicht-Modelle über diverse Zusatzfunktionen, zum Beispiel
- Sensor-Automatik, damit sich das Licht automatisch bei Dunkelheit einschaltet.
- Bremslicht, damit dein Rücklicht hell aufleuchtet, sobald du abbremst.
- Not-Bremslichtfunktion, mit der dein Rücklicht bei abruptem, starkem Bremsen ein blinkendes Signal anzeigt - übrigens der einzige Fall, in dem ein blinkendes Licht in Deutschland erlaubt ist.
Aufladung
Im besten Fall lässt sich dein Akku-Rücklicht ganz einfach per USB-Kabel aufladen. Es gibt auch Modelle, die ein spezielles Aufladekabel benötigen, aber wer will schon immer an das Extra-Kabel denken müssen, bevor es losgeht?