Fahrrad-Frontlichter
Unsere Sichtbarmacher für jede Situation.
Produkte filtern
Inhaltsverzeichnis
Fahrrad-Frontlicht: So findest du den idealen Frontscheinwerfer für dein Bike Fahrrad-Frontbeleuchtung: Diese Vorschriften solltest du beachten Arten der Frontbeleuchtung: Vor- und Nachteile Dynamo-Frontlichter – der Klassiker Akku-Frontlichter – flexible Begleiter für jedes Bike E-Bike-Frontlichter Tipps für die Auswahl deines Fahrrad-Frontlichts Tipp Benötigst du Sonderfunktionen? Wie groß ist dein Budget?Fahrrad-Frontlicht: So findest du den idealen Frontscheinwerfer für dein Bike
Du bist auf der Suche nach einem Vorderlicht für dein Fahrrad, hast aber keine Ahnung, worauf du dabei achten musst? Kein Problem: Als Experte für Zweiradbeleuchtung mit über 100 Jahren Erfahrung wissen wir genau, worauf es ankommt. Von den gesetzlichen Vorschriften bis zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Beleuchtungsarten verraten wir dir im Folgenden alles, was du über das Vorderlicht am Fahrrad wissen musst – inklusive hilfreicher Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.
Fahrrad-Frontbeleuchtung: Diese Vorschriften solltest du beachten
Wer in Deutschland Fahrrad fährt, muss für eine hinreichende Beleuchtung sorgen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Damit du dich nicht eigenhändig durch den deutschen Vorschriftendschungel schlagen musst, kannst du hier die Regelungen nachlesen, wie sie in § 67 der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) festgelegt sind:
- Die Frontbeleuchtung muss aus mindestens einem Frontscheinwerfer mit weißem Abblendlicht bestehen.
- Der Scheinwerfer muss blendfrei eingestellt sein und darf nicht blinken.
- Die Beleuchtungsstärke muss mindestens 10 Lux betragen.
- Fahrrad-Frontlichter dürfen per Dynamo, Akku oder Batterie betrieben werden.
- Zulässig sind nur Scheinwerfer mit K-Prüfzeichen. Diese Geräte sind offiziell für die Nutzung im Straßenverkehr zugelassen. Die Zulassungsnummer befindet sich in der Regel außen am Gehäuse. Du erkennst sie an einer Wellenlinie, dem Buchstaben K und einer Nummer dahinter.
- Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften drohen Geldstrafen von bis zu 35 Euro.
Du brauchst dir aber keine Sorgen zu machen: Alle unsere Frontleuchten erfüllen die gesetzlichen Standards und sind StVZO-zugelassen. Egal, für welches Fahrradlicht du dich entscheidest: Mit uns bist du immer ordnungsgemäß unterwegs – solange Du auf die richtige, blendfreie Einstellung der Frontleuchte achtest.
Arten der Frontbeleuchtung: Vor- und Nachteile
Im Wesentlichen unterscheidet man die verschiedenen Frontbeleuchtungen aufgrund ihrer Stromversorgung: Dynamo, Akku oder E-Bike. Wir stellen dir die drei gängigen Arten von Fahrrad-Frontlichtern mitsamt ihren Stärken und Schwächen vor:
Dynamo-Frontlichter – der Klassiker
Dynamo-Frontlichter sind fest am Fahrrad montiert und über Kabel mit dem Dynamo verbunden. Sie brauchen keine Aufladung und sorgen für eine konstante und wartungsarme Beleuchtung, solange du fleißig in die Pedale trittst und das Rad sich dreht. Die Beleuchtungsstärke unserer Dynamo-Frontlichter reicht von 17 bis 300 Lux.
Vorteile:
- Strom aus Muskelkraft – unabhängig von Steckdosen und Ladegeräten
- Fest montiert und immer dabei – zu Hause vergessen unmöglich
Nachteile:
- Die Montage ist nichts für Grobmotoriker – sie erfordert handwerkliches Geschick
- Austausch nur mit entsprechendem Know-how
Ideal für: Radfahrende, die pendeln, sehr häufig oder lange Strecken fahren und die Wert auf Langlebigkeit, Leuchtdauer und Wartungsarmut legen.
Akku-Frontlichter – flexible Begleiter für jedes Bike
Fahrrad-Frontlichter mit Akkubetrieb sind handlich, leicht und schnell am Fahrrad montiert. Die Beleuchtungsstärke unserer Akku-Frontleuchten reicht von 30 bis 120 Lux oder mehr.
Vorteile:
- Universell einsetzbar – passen auf fast jedes Rad
- Oft mit USB-Aufladung
- Bieten meist mehrere Helligkeitsstufen
Nachteile:
- Ohne regelmäßiges Laden kein Licht
- Leicht abnehmbar – leider auch für Langfinger
Ideal für: Rennrad- oder Mountainbike-Fans, denen Flexibilität und geringes Gewicht wichtig ist.
E-Bike-Frontlichter
E-Bike-Frontleuchten sind speziell für die Stromversorgung durch den leistungsstarken E-Bike-Akku konzipiert. Bei uns erhältst du E-Bike-Leuchten mit Beleuchtungsstärken von 35 bis zu taghellen 300 Lux.
- Extra hell, extra weit und extra sicher
- Oft mit Zusatzfeatures wie Tagfahrlicht, Kurvenlicht oder Fernlicht
Nachteile:
- Komplexe Installation: Anschluss ans E-Bike-System sollte nur vom Fachmann durchgeführt werden
- Höhere Anschaffungskosten: Ausgeklügelte Technik hat ihren Preis.
Ideal für: Diejenigen, die sorglos durch die Nacht fahren wollen.
Tipps für die Auswahl deines Fahrrad-Frontlichts
Ein Frontlicht am Fahrrad ist unverzichtbar, doch die Auswahl des richtigen Modells kann schwierig sein. Die folgenden Fragen helfen dir dabei, die perfekte Frontleuchte für dich zu finden:
- Dynamo oder Akku?
Zunächst solltest du dich fragen: Willst du lieber eine Lampe, die du immer dabeihast und die du nicht aufladen musst? Dann passt eine Dynamo-Leuchte gut zu dir – sofern du einen Dynamo am Rad hast. Oder willst du lieber eine flexible Leuchte, die du schnell abnehmen, verstauen und sogar problemlos an anderen Fahrrädern befestigen kannst? Dann ist ein Akku-Scheinwerfer das Richtige für dich. Alle, die gerne schnell und/oder häufig im Dunkeln auf ihrem E-Bike unterwegs sind, sind mit einem speziellen E-Bike-Frontlicht auf der sicheren Seite.
- Wie hell darf’s sein?
Bist du oft auf unbeleuchteten Landstraßen unterwegs? Dann brauchst du eine Lampe mit mindestens 100 Lux, damit du Schlaglöcher und Hindernisse nicht erst bemerkst, wenn du drüberfährst. Fährst du eher in der Stadt, reichen Frontleuchten mit etwa 30 oder 50 Lux aus.
Tipp
Falls du dich schonmal gefragt hast, was der Unterschied zwischen Lux und Lumen ist:
- Lumen bezeichnet die Lichtmenge, die von einer Quelle ausgeht. Also das, was aus der Lampe rauskommt
- Lux bezeichnet die Beleuchtungsstärke wird im Fall der Fahrradbeleuchtung in einem Abstand von 10 m gemessen.
Benötigst du Sonderfunktionen?
Einige unserer Frontlichter bringen zusätzliche Features mit. Wenn du etwa mit dem Rad zur Arbeit pendelst und oft im dichten Berufsverkehr unterwegs bist, lohnt sich vielleicht eine Leuchte mit Tagfahrlicht für die gewisse Extra-Portion an Sicherheit. Oder drehst du deine Runden eher in ländlichen Regionen, gerne auch frühmorgens oder spätabends? Dann bringen unsere Frontlichter mit Fernlichtfunktion Licht ins Dunkel und auf die Strecke.
Wie groß ist dein Budget?
Bei uns bekommst du eine passende Frontbeleuchtung schon für kleines Geld. Du kannst aber auch etwas tiefer in die Tasche greifen und dir ein hochwertiges Modell vom Feinsten holen. Hier eine kleine Hilfestellung, wie unsere Preise gestaffelt sind:
- Einsteiger: Für unter 20 Euro bekommst du bei uns zuverlässige Basismodelle – schlicht, aber robust und sicher.
- Mittelklasse: Ab ca. 80 Euro gibt’s Testsieger wie den IQ-XS – hell, elegant und mit diversen Zusatzfunktionen ausgestattet.
- High-End: Wenn du ein Modell mit allen Premiumfunktionen und tagheller Beleuchtung haben willst, dann schau dir mal den Briq XL an.